Rok: 2007
Ročník: 11
Číslo: 2
Název: Slavomil C. Daněk v kontextu českého protestantismu a starozákonního bádání
Uspořádali: Ondřej Macek a Jan Rückl
Obsah
Ondřej Macek a Jan Rückl: |
Předmluva |
Martin Prudký: |
Slavomil C. Daněk v kontextu starozákonní biblistiky 20.–30. let |
Petr Sláma: |
Daňkovo Dobové pozadí Starého zákona aneb dějinám navzdory vstříc vyšším kvalitám náboženským? |
Filip Čapek: |
Slavomil C. Daněk a tradiční proces: Několik metodologických úvah |
Jan Rückl: | |
Miloslav Bohatec: | |
Jan Heller: | |
Milan Balabán: | |
Pavel Keřkovský: | |
Josef Smolík: | |
Ondřej Macek: |
„Daněk se v některých podstatných věcech mýlil…“Základní témata diskuse nad Slavomilem C. Daňkem |
Pavel Filipi: | |
Ladislav Beneš: | |
Tabita Landová: |
Slova – fakta – Slovo: Kazatelské dílo Slavomila C. Daňka a jeho pojetí homiletického procesu |
Autoři |
Autor: |
Martin Prudký |
Abstrakt: |
Summary: S. C. Daněk against the background of Old Testament Studies in the 1920s and 1930s. The study attempts to combine both the biographical and thematic approaches in order to deal with one of the crucial issues in Daněk‘s biblical theology, namely, with the question of how to combine the historical-critical method in biblical scholarship with the religious quality and religious perspective of biblical writings and traditions. This question and its solution in Daněk‘s writings is examined against the historical setting of continental European (especially German) biblical research during the 1920s and 1930s. His method in differentiating „religious quantities“ from „religious qualities“ is compared with contemporary statements by H. Gunkel, R. Kittel, O. Eissfeldt, and W. Eichrodt. Finally, Daněk‘s use of the term „tradition“ is found to be inventive and pivotal on the one hand, and problematic and not sufficiently developed on the other hand. |
Citace: |
PRUDKÝ, Martin. Slavomil C. Daněk v kontextu starozákonní biblistiky 20.–30. let. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 1-13. |
Autor: |
Petr Sláma |
Abstrakt: |
Summary: The essay deals with a textbook Historical background of the Old Testament, written by S.C. Daněk and published posthumously in 1951, devoted to the question of history of biblical Israel. Also, Daněk’s concept of history is discussed on more general level. Extremely well versed in contemporaneous scholarly debate, Daněk seems to be a victim of his own fancy for sharp contrasts, his disdain for singular features of history and his exclusively theological interest in Bible. On this base and unlike most of his colleagues he carries out a daring attempt of „religious allegorisation“, hoping to grasp in re-mythologized Bible its real message. Critical as one can be towards his endeavor, one has to admit that his accents are inspiration for our postmodern age. |
Citace: |
SLÁMA, Petr. Daňkovo Dobové pozadí Starého zákona aneb dějinám navzdory vstříc vyšším kvalitám náboženským? Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 14-24. |
Autor: |
Filip Čapek |
Abstrakt: |
Summary: Slavomil C. Daněk and Traditioning Process: Some Methodological Remarks. The term ‚traditioning process‘ has in Czech Old Testament scholarship from its very beginnings specific referential value which is connected especially with the name of Slavomil Ctibor Daněk (1885–1946) who was the first teacher of the Old Testament at the Protestant Theological Faculty of Charles University in Prague. Concerning this ‘process’ Daněk was occupied primarily with ‘original’ religious data contained in biblical texts. To reach them requires, according to him, to read critically present ‘canonical’ texts against the chronological axis. As a result, astonishingly new insights about theological thought of Israel might be gained. Canonical process serves in Daněk’s thinking in the first instance as a line connecting present biblical text with its religiously interesting remote past. Although not that inventive as his preceptor, Miloš Bič (1910–2004) pushed forward main bulk of Daněk’s ideas. The same applies to Jan Heller (1925) who as compared with Daněk advocates that the result of the discussed process, i.e. the so-called ‘final form’ has its substantial theological importance which should be taken in biblical interpretation as a supreme hermeneutical variable. At the end of the study an opinion is expressed, that the pursued phenomenon of traditioning process ought to be studied in a wider – at least continental – context. |
Citace: |
ČAPEK, Filip. Slavomil C. Daněk a tradiční proces: Několik metodologických úvah. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 25-31. |
Autor: |
Jan Rückl |
Abstrakt: |
Summary: Root of Bitterness: Scripture and History According to Slavomil C. Daněk. The article sums up distinctive features of Daněk’s understanding of the relation between history and the Old Testament. The first part treats his conception of history as the context in which the Old Testament traditions and texts came into existence and were handed down. In Daněk’s view, religion belongs to history, but it cannot get into the casual frame of history. As opposed to the values of culture and politics which depend on the standard of life, religion is a “realization of freedom alone”. Consequently, for Daněk, political and cultural conditions in ancient Israel are of interest only as a contrastive foil for her religion. The second part of the paper deals with history as the theme of Old Testament texts. Daněk sharply rejected any notion of the Old Testament as Israelite national historiography. If properly understood, all the “facts” of the Old Testament that ostensibly belong to “profane” history should prove to be events of a different (religious) kind (e. g. events belonging to the history of cult), or “extra historical facts altogether” (e. g. mythical conceptions). The last part of the article touches on the relation of history to revelation, which, as could be expected, was in Daněk’s eyes rather loose, if not non-existent. The debate about Daněk’s understanding of this subject traditionally concentrated on the theme of incarnation. Undeniably this is the most acute aspect of the question. However, the present article argues that Daněk’s opposition to history as means of revelation resulted specifically from his work on the Old Testament, and he himself was rather reluctant to apply his ideas about the relation of Scripture and history to Christ. |
Citace: |
RÜCKL, Jan. Kořen hořkosti: Písmo a dějiny podle Slavomila C. Daňka. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 32-44. |
Autor: |
Miloslav Bohatec |
Abstrakt: |
Resumé: L’article est une conférence (inédite jusqu’à présent) que Miloslav Bohatec (1913–1968) a donnée aux étudiants de théologie protestante le 16 novembre 1949 à Prague. Il s’agit d’un éloge et une défense de Slavomil C. Daněk (décédé en 1946) dont les positions commençaient à être vivement critiquées à cette époque. Dans la première partie, Bohatec évoque notamment ses souvenirs personnels de Daněk qui était son professeur, ami et beau-père. Dans la deuxième partie, il présente les idées directrices de Daněk. L’Ancien Testament nous a été transmis à titre de document religieux, mais la couleur religieuse des motifs individuels s’est souvent effacée pendant le procès de transmission. Le but de l’exégèse d’un texte véterotestamentaire est de découvrir des acceptions religieuses et cultuelles derrière le maximum de ses motifs. Étant donné le caractère tardif et secondaire des formes textuelles de la Septante et du texte massorétique, il serait illusoire et aberrant de vouloir baser une reprise spirituelle (une « nouvelle réformation ») sur le retour vers la forme de la tradition attestée dans ces versions textuelles. Ce procédé ne pourrait point prétendre à un retour vers la doctrine « originelle ». Chaque époque doit se créer de nouvelles valeurs religieuses et une « nouvelle bible ». Avant qu’une nouvelle culture religieuse surgisse, le protestantisme tchèque devrait cultiver et développer la religion de la bible de Kralice. |
Citace: |
BOHATEC, Miloslav. Slavomil C. Daněk: Libštát–Praha, 16. 11. 1949. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 45-56. |
Autor: |
Jan Heller |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Der theologische Beitrag von Slavomil C. Daněk. Prof. ThDr. Slavomil Daněk gehört bis heute zu den anregendsten Persönlichkeiten des tschechischen Protestantismus. Er hat in Basel bei Duhm studiert, dann zehn Jahre als Pfarrer gearbeitet und 1917 über die heiligen Bäume im AT promoviert. 1919 hat er die Habilitationsschrift über El Šaddaj eingereicht und dann seit 1920 bis zu seinem Tod 1946 an der neueröffneten theologischen Fakultät als unser erster Alttestamentler gelesen. Er schrieb nicht viel und durchaus tschechisch. Aber seine knappen Arbeiten gehören bis heute zu den Grundlagen der Prager biblischen Forschung. Sein Hauptanliegen war eine autentische Antwort auf die damals brennende Frage von der Beziehung der wissenschaftlichen Exegese zu ihrem Glaubensertrag. Da näherte er sich der Position von Bultmann. Im Unterschied zu ihm legt aber Daněk den Nachdruck nicht auf die Entmythologisierung als Vorgang des Exegeten über dem Text, sondern auf die Entmythisierung oder besser auf die Theologisierung, die die Überlieferung (oder anders gesagt: die Tradenten) selbst betreibt, wenn sie im Laufe des Traditionsprozesses immer konsequenter das Magische und Mythische liquidiert und so den souveränen und zugleich barmherzigen Gott in den Vordergrund stellt. Die Aufgabe des Exegeten ist in dieses Ringen herunterzusteigen und es weiter zu führen, und zwar so, dass die innere Norm dieses Ringens die Rücksicht auf die Intention der Überlieferung ist. So legte Daněk bei uns schon um 1920 eine Konzeption vor, die erst in den vierziger und fünfziger Jahren in der Weltforschung zur Sprache kam. |
Citace: |
HELLER, Jan. Pokus o zhodnocení theologického přínosu Slavomila C. Daňka. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 57-65. |
Autor: |
Milan Balabán |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Daněk – Beitrag mit Streit. Es sei möglich, meint Balabán, das Werk Slavomil C. Daněks in der Optik von mehreren methodischen Zutritten zu bewerten: (1.) Bevorzugte Konzentration auf sein Lehrfach: das Alte Testament; (2.) Seine Predigten kritisch (noetisch) zu analysieren; (3.) Ein Versuch, Daněks Christologie, Ekklesiologie, Pneumatologie usw. kritisch zu betrachten; (4.) Den Nachhall Daněks Theologie in den Arbeiten seiner Schüller (Blahoslav Pípal, Miloslav Bohatec u. a.) zu revozieren. Daněk hat als erster von tschechischen Forschern die erstrangige Funktion des Kultes in der israelitischen Religion entdeckt und exegetisch demonstriert. Noch wichtiger ist seine These, die Heilige Schrift sei nicht automatisch das Wort Gottes. Die Schrift (der Bibel) wird Gottes Wort. |
Citace: |
BALABÁN, Milan. Daněk přínosný i sporný. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 66-75. |
Autor: |
Pavel Keřkovský |
Abstrakt: |
Summary: Waiting for a specific culture of religion. Daněk distinguishes between the primordial and comprehensive religions. The primordial religions are significant for using words as magic instruments (damnation, oath). God is grasped as a divine power (mana). The comprehensive religions think about the God, they interpret names of the places with the help of legends (aitiologia), they make doctrines. Israel’s religion belongs to comprehensive religions. Daněk considers all the Old Testament to be the theological work. Biblical composers tell stories, sing songs, teach doctrines. Daněk asserts, that some biblical texts arose from ritual texts. Biblical composers transformed ritual texts into narrations (liquidation of myth – status nascendi theologiae). Some texts are new works, some are retold old stories. Daněk’s theory about the origin of biblical stories influenced Milan Mrázek (Nástin religionistiky) and Milan Balabán (Hebrejské člověkosloví). |
Citace: |
KEŘKOVSKÝ,Pavel. Počkati na svéráznou kulturu náboženskou. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 76-88. |
Autor: |
Josef Smolík |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Slavomil C. Daněk und Karl Barth. Der Autor, als einer von den letzten lebenden Teilnehmern der Daněks Seminare, verfolgt die Parallelen in den Werken von Slavomil C. Daněk und Karl Barth, vor allem im Kampf um das Gottes Wort, um die Gottes Rede in der Heiligen Schrift – namentlich in der Konfrontation mit den Deutschen Christen; um die Rolle des Zeugen; in ihren Aussagen über die Historie und die Geschichte in der Bibel und schließlich auch in der Abstimmung über das Öffnen des Geheimnisses Gottes in der Kreuzrede. Der Autor des Artikels befasst sich mit einigen Texten von Professor Daněk, die ihm als Illustration der Übereinstimungen oder der Unterschiede beider Theologen dienen. Daněk kritisiert die deutschen Theologen (besonders F. Delitzsch), denen im Alten Testament die Offenbahrung, das Wort Gottes, im geschichtlichen Prozess verloren gegangen ist. Nach der Meinung von Daněk sucht die Frömmigkeit im Alten Testament den Ausdruck ihrer Überzeugung, dass in der Schrift zu uns Gott spricht, derjenige Gott der zu den altestestamentlichen Zeugen gesprochen hat. Das Altes Testament vermittelt und illustriert den Zutritt zu dem Inspirations – Faktum und zu den religiösen Effekt in der Gegenwart und direkt. Darin begegnet Daněk dem Theologen K. Barth, der in seinem Kommentar zu Römmerbrief, in den er die historisch-kritische Methode kritisiert und das Wort Gottes aus der Gefangenschaft der Geschichte befreit. Diese Einstellung verbindet Daněk und Barth in der Ablehnung des Nazismus, der die Offenbahrung in den gegenwärtigen geschichtlichen Ereignissen anerkennt (die Theologie der Deutschen Christen). Am Schluss befasst sich der Autor mit der Christologie von Daněk auf die Frage, die J. S. Trojan formuliert: Wer stirbt auf dem Kreuz, antwortet ähnlich wie K. Barth und seine Schüller (J. Moltmann, E. Jüngel) mit der Theologie des „leidenden Gottes“. Gott ist die sich selbst opfernde Liebe, die bist in die letzten Konsequenzen geht. „In der Rede des Kreuzes“ öffnet sich den Theologen Daněk und Barth das Geheimnis der Liebe Gottes, die für uns und an unser statt das Leiden auf sich nimmt. |
Citace: |
SMOLÍK, Josef. Slavomil C. Daněk a Karl Barth. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 89-96. |
Autor: |
Ondřej Macek |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Die Diskussion über das Werk von Slavomil Daněk. Der Beitrag analysiert und thematisiert die Diskussion, die über das Werk von Slavomil C. Daněk geführt wurde: Er stellt fest, dass Daněk bisher eher wegen den Aussagen seiner Glaubenslehre kritisiert wurde als wegen seiner Forschung als ein Alttestamentler. Seit den 30-er Jahren wurde er des Doketismus oder eher der Relativierung der Historizität verschiedener Geschichten des Heilswerkes verdächtigt. Erst nach seinem Tod entbrannte darüber in den Jahren 1949–1951 auf den Seiten der kirchlichen und theologischen Zeitschriften eine recht große Polemik auf dem Gebiet des modernen Tschechischen Protestantismus. In den Artikeln, die über Daněk geschrieben wurden, erscheinen folgende Themen: Frage nach seiner Beziehung zur Liberalen Theologie, Periodisierung seines Werkes, seine Christologie. Bisher wurde nur eine kleine Aufmerksamkeit dem Milieu gewidmet, in dem er wirkte und aus dem er stammte, nämlich seiner Zugehörigkeit zu der reformierten Kirche und seine Beziehung zu der Tschechischen Reformation und zum tschechischen Protestantismus. |
Citace: |
MACEK, Ondřej. „Daněk se v některých podstatných věcech mýlil…“Základní témata diskuse nad Slavomilem C. Daňkem. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 97-113. |
Autor: |
Pavel Filipi |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Daněk und seine Anhänger. Die eigentliche Wirkungsgeschichte des Impulses, den S. C. Daněk in die Orientierung der tschechischen Theologie und evangelischen Kirche gelegt hatte, beginnt erst in den 40er Jahren des 20. Jh., und zwar als Teil des breiteren Stroms der Absage an den „kulturprotestantischen Tendenzen“ und der Bemühungen um eine konzentrierte Orientierung auf den biblischen Kern der Botschaft und der Existenz der Kirche. Zu diesem breiteren Strom gehörten auch von der Theologie Karl Barths inspirierten Theologen, Pfarrer und Laien. Innerhalb dieses Stroms befand sich der engere Kreis der Anhänger und Schüler Daněks, der allerdings seine positiven Potenzen allzu sehr in der Polemik gegen den „status quo“ der evangelischen Christenheit und in einer überflüssigen Apologetik aufzehrte (z. T. auch in der Predigtarbeit). Das Positive des Impulses Daněks hat sich auf lange Sicht eher indirekt ausgewirkt – z.B. an der biblisch orientierten Predigt tschechischer Pfarrer, am Interesse an der biblisch-theologischen Ausbildung mancher Laien, auch der Jugend – und nicht zuletzt an der Entstehung der neuen (ökumenischen) Bibelübersetzung (1961–1979). |
Citace: |
FILIPI, Pavel. Daněk a daňkovci. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 114-118. |
Autor: |
Ladislav Beneš |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Daněks Vorstellungen vom Pfarrer – Splitter aus einer Pastroaltheologie. Im Daněks Werk findet sich kein Gesamtkonzept einer Theologie des Pfarrerberufes, man findet aber viele Bemerkungen, die seine kritische Stellung zu jeder Art des Klerikalismus vorzeigen. Seine anspruchsvollen Vorstellungen vom Pfarrer fallen immer in eins mit seinem Kirchenverständnis und den Methoden der Schriftauslegung. Aus diesem Grunde widmet sich Daněk intensiv auch der Arbeit mit und für Laien, die er lebenslang hochschätzt. Ein grundsätzlicher Aspekt der Pfarrerexistenz ist die Verbindung von Predigt und Seelsorge. |
Citace: |
BENEŠ, Ladislav. Daňkovy představy o faráři: Útržky z pastorální praxe. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 119-127. |
Autor: |
Tabita Landová |
Abstrakt: |
Zusammenfassung: Worte – Fakten – das Wort. Das Predigtwerk von S. C. Daněk und seine Auffassung des homiletischen Prozesses. Der Artikel zeigt den Beitrag eines der bedeutendsten tschechischen Alttestamentler im Umfeld von drei Fragen. Die erste Frage betrifft das homiletisch-exegetische Problem, wie der Prediger mit den Worten der biblischen Texte umgehen soll. Die zweite Frage betrifft das hermeneutisch-theologische Problem, in welchem Refferenzrahmen man die Fakten des Alten Testaments suchen soll. Die dritte Frage betrifft das prinzipiell-homiletische Problem, wie in dem homiletischen Prozess zum Ereignis des Wortes Gottes kommt. Im ersten Teil des Artikels geht die Verfasserin von dem erhaltenen Predigtwerk aus, das die Einsicht in Daněks exegetische Methode aus einer neuen Perspektive eröffnet. Vor allem die Predigten aus den Jahren 1917-1919 zeigen eine enge Verbindung der exegetischen Methode mit der aktuellen kirchlichen und gesellschaftlichen Lage der Hörer. Im zweiten Teil stellt sie Daněks homiletisch-exegetische Methode aufgrund seiner erhaltenen Predigten als Entwicklung des offenen Textes dar. Dann beschäftigt sie sich mit seinem aus dem Überlieferungsprozess ausgehenden Versuch, den Refferenzrahmen der alttestamentlichen Texte (die Fakten) nicht in der geschichtlichen Wirklichkeit, sondern in dem überhistorischen Gebiet zu lokalisieren, wofür der Begriff der religiösen Absicht von Bedeutung ist. Letztlich rekonstruiert sie Daněks nicht-ontologisierende Auffassung des homiletischen Prozesses als pneumatologisches Ereignis, das im Zusammenwirken der biblischen Worte, des Hörers und des Heiligen Geistes besteht. |
Citace: |
LANDOVÁ, Tabita. Slova – fakta – Slovo: Kazatelské dílo Slavomila C. Daňka a jeho pojetí homiletického procesu. Studie a texty Evangelické teologické fakulty. 2007, sv. 11, č. 2, s. 128-142. |
Univerzita Karlova
Evangelická teologická fakulta
Černá 646/9
110 00 Praha 1
221 988 216
ID datové schránky UK: piyj9b4